Djebel Irhoud

Rekonstruktion eines Schädels aufgrund computertomographischer Analysen mehrerer Fossilien

Djebel Irhoud (arabisch جبل إيغود, DMG Ǧabal Īġūd, auch: Jebel Irhoud, Jebel Ighoud) ist eine archäologische und paläoanthropologische Höhlenfundstelle in Marokko. Die 1960 beim Abbau von Baryt entdeckte Karst-Höhle[1] befindet sich in der Nähe von Sidi Mokhtar, rund 100 Kilometer nordwestlich von Marrakesch und 55 km südöstlich von Safi.

Dort wurden 2017 die mit rund 300.000 Jahren bislang ältesten dem anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) zugeschriebenen Fossilien entdeckt.[2]

  1. Jean-Jacques Hublin: Recent Human Evolution in Nordthwestern Africa. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences. Band 337, Nr. 1280, 1992, S. 185–191, doi:10.1098/rstb.1992.0096, Volltext (PDF; 1,4 MB) (Memento vom 14. Mai 2011 im Internet Archive).
  2. Daniel Richter, Rainer Grün, Renaud Joannes-Boyau, Teresa E. Steele, Fethi Amani, Mathieu Rué, Paul Fernandes, Jean-Paul Raynal, Denis Geraads, Abdelouahed Ben-Ncer, Jean-Jacques Hublin, Shannon P. McPherron: The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age. In: Nature. Band 546. Jahrgang, Nr. 7657, 8. Juni 2017, ISSN 0028-0836, S. 293–296, doi:10.1038/nature22335. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search